Hundekrallen richtig schneiden

Krallenpflege beim Hund in 3 einfachen Schritten

Inhalt des Magazinbeitrags "Hundekrallen richtig schneiden"

  • Die Krallen deines Hundes richtig schneiden
  • Die Wolfskralle bei Hunden
  • Das passende Werkzeug für die Krallenpflege
  • Effektives Kürzen der Krallen in 3 Schritten
  • Alternative zum Krallenschneiden: Der Krallenschleifer für kleine Hunderassen

 

Bist du besorgt, dass dein Liebling sich versteckt, sobald du die Krallenschere bereithältst? Keine Sorge! In diesem Beitrag erfährst du, wie du das oft als lästig empfundene Krallenschneiden schnell und effizient erledigen kannst. Denn zur Pfotenpflege gehört nicht nur das Reinigen der Ballen und das Trimmen des Fells, sondern auch das regelmäßige Kürzen der Hundekrallen alle 3-5 Wochen.

Wichtig für Welpenbesitzer und Welpenbesitzerinnen: Gewöhne schon deinen Welpen an das Krallenschneiden. Gehe behutsam vor und zeige ihm die Krallenschere ohne zu schneiden. Belohne deinen Welpen, sollte er entspannt bleiben und beginne ganz behutsam mit dem richtigen Krallenschneiden bei deinem Hund.

So erkennst du lange Hundekrallen und schneidest sie richtig

  1. Klackern: Wenn die Klauen deines Vierbeiners den Boden berühren, entsteht ein klapperndes Geräusch.

  2. Lahmheit: Zu lange Klauen werden beim Abrollen der Pfotenballen ins Nagelbett gedrückt. Das kann unangenehm oder sogar schmerzhaft sein und dazu führen, dass dein Hund eine Schonhaltung einnimmt und steif oder lahm geht.

  3. Schräge Stellung: Möglicherweise stellt dein Hund seine Pfoten schief aufgrund langer Klauen.


Achtung: Eine dauerhafte schiefe Stellung kann zu Gelenksproblemen führen und langfristig Muskelverspannungen sowie Haltungsschäden verursachen. Außerdem wachsen Nerven und Blutgefäße mit den Krallen langsam weiter.

Wenn du die Klauen nicht regelmäßig kürzt und zu lange wartest, können sie irgendwann nicht mehr ausreichend gekürzt werden, ohne Nerven oder Blutgefäße zu verletzen. Daher ist regelmäßiges Kürzen essenziell.

Die Wolfskralle beim Hund

Als Wolfskralle oder Afterkralle bezeichnet man den Mittelfußknochen oberhalb der Pfote an den Hinterbeinen eines Hundes. Dieser fünfte Zeh setzt nie auf dem Boden auf und hat keine wichtige Funktion. Die Ausprägung der Wolfskrallen variiert je nach Rasse, aber in der Regel sind größere Hunde wie Deutsche Doggen, Berner Sennenhunde und Malinois damit ausgestattet. Hunderassen wie der französische Beauceron haben sogar zwei Wolfskrallen.

Wichtige Informationen zur Wolfskralle im Überblick

 

  1. Ursprung: Entgegen des Namens stammt die fünfte Klaue am hinteren Bein nicht vom Wolf ab, sondern von urzeitlichen Vorfahren, die bereits vor dem Wolf existierten.

  2. Risiken der Wolfskralle: Die Afterklauen wachsen sichelförmig. Wenn sie nicht regelmäßig gekürzt werden, kann es passieren dass sie durch die Haut ins Fleisch deines Hundes wächst und schmerzhafte Entzündungen verursacht. Außerdem besteht das Risiko einer Verhakung oder Abriss bei Aktivitäten in Sträuchern oder Wäldern.

  3. Entfernung der Wolfskralle: Grundsätzlich ist es verboten, eine gesunde Wolfskralle zu entfernen!

Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn sich dein Hund verletzt, die Kralle ein- oder abgerissen ist, oder eitrige Entzündungen und Tumore an der Afterkralle auftreten, darf sie chirurgisch von einem Tierarzt entfernt werden.

 

Das richtige Werkzeug für die Krallenpflege beim Hund



Für das schnelle und einfache Schneiden der Hundekrallen benötigst du das passende Werkzeug. Vermeide den Einsatz herkömmlicher Nagelscheren oder -knipser, um Quetschungen zu verhindern.

  1. Krallenschere / Krallenzange: Spezielle Scheren und Zangen haben eine runde Schneidefläche, die zur Größe der Hundepfote passt.

  2. Krallentrimmer / Krallenschleifer (Alternative zur Krallenschere): Elektronische Geräte sind besonders gut geeignet für kleine Hunde sowie ängstliche Tiere.

  3. Krallenfeile: Die Feile entfernt Hornreste und rundet Kanten ab. Alternativ kannst du auch eine normale Nagelfeile verwenden.

  4. Taschenlampe (optional): Falls das vorhandene Licht nicht ausreichend ist, verwende am besten eine Kopf- oder Taschenlampe für bessere Sicht beim Schneiden.

Effektives Kürzen der Krallen in 3 einfachen Schritten

Das richtige Schneiden der Krallen erfordert etwas Übung, Ruhe und Geschicklichkeit. Es ist jedoch nicht schwer.

So gehst du vor:

  1. Entspannung: Richte einen gemütlichen Platz ein und schaffe durch Streicheleinheiten eine ruhige Atmosphäre.
  1. Schnitt: Nimm die Pfote deines Vierbeiners in deine linke Hand (oder rechte Hand, wenn du Linkshänder bist) und spreize die zu schneidende Klaue leicht ab. Setze die Krallenzange/Krallenschere nun waagerecht an der Spitze der Kralle an und schneide in kleinen Schritten - Millimeter für Millimeter - dünn Scheiben des Nagels ab.

    Achte darauf, dass du nicht die Blutgefäße oder Nerven vor dem Nagelbett verletzt, da dies zu Blutungen und Schmerzen führen kann.

    Obwohl man bei hellen Klauen das Ende der Gefäße gut erkennen kann, empfehlen wir trotzdem vorsichtiges Vorgehen.
  1. Feilen: Zum Schluss glätte überstehende Kanten und Ecken mit einer Krallenfeile.

Hundekrallen richtig schneiden, die PetCrew gibt Tipps

Unser Tipp: Damit die Krallenpflege möglichst unkompliziert und stressfrei ist, übe frühzeitig mit deinem Hund ruhig liegen zu bleiben und gewöhne ihn an das Werkzeug. Wenn du dich noch unsicher fühlst, lass am besten den Tierarzt beim ersten Mal helfen oder beobachte erfahrene Hundebesitzer bei der Prozedur.

Alternative zum Krallenschneiden

Der Krallenschleifer für kleine Hunderassen Anstatt zur Krallenschere zu greifen kannst du auch sanft das Horn kleinerer Hunde schleifen lassen. Diese Methode bietet einige Vorteile:

Gewöhnung: Dein Hund gewöhnt sich schnell daran, hört konstante Geräusche und spürt leichte Vibration durch das Auftragen aufs Horn. Schonung: Die schleifende Bewegung verhindert Splitter und Kanten. Zeitersparnis: Beim Schleifen werden das Kürzen und Feilen der Klauen kombiniert. Einige Krallenschleifer haben spezielle Vorrichtungen, die zusätzlichen Halt bieten. Dadurch wird die Größe der zu schleifenden Fläche an die Kralle angepasst, was ein Abrutschen verhindert.

Achtung: Auch beim Schleifen können Nerven und Blutgefäße verletzt werden. Gehe daher auch hier sehr vorsichtig vor.

Meine Erfahrung: Ich persönlich habe keine guten Erfahrungen mit Krallenschleifern gemacht. Frieda findet ihn deutlich suspekter als die Krallenschere und auch die Qualität der Geräte differiert teilweise heftigst. In unserem Hunde-Freundeskreis gibt es jedoch auch sehr gute Erfahrungen. Einen Produkttipp kann ich auf Grund der gemischten Erfahrungen daher leider nicht geben.

Fazit zum Thema Krallenschneiden beim Hund

Wenn du zunächst Respekt vor dem Krallenpflegen hast, wirst du schnell merken, dass es mit Übung immer einfacher wird. Wie klappt das Krallenschneiden bei dir am besten? Teile gerne deine persönlichen Tipps!

Aus rechtlichen Gründen:
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel oder gar eine Haftungsübernahme dar. Der Artikel erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Artikel ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Tierarzt und darf nicht als Grundlage für eigenständige Diagnose oder den Beginn, die Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten Ihres Tieres verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden bei Ihrem Tier immer den Tierarzt Ihres Vertrauens!